EURGBP wartet nach dem Abprall am letzten Support mit Stärke auf, EURJPY steht vor einer wichtigen Hürde und GBPNOK verweilt weiterhin in einer entscheidenden Tradingrange.
EURGBP nimmt das Trendhoch ins Visier
EURGBP hat um den Monatssupport um 0,84500 GBP wieder einmal zum Anlass für deutliche Kurssteigerungen genommen. Gelingt der Zuwachs über das kleine Zwischenhoch bei 0,85910 GBP, hat der untergeordnete Aufwärtstrend durchaus das Potential, das Korrekturhoch des übergeordneten Abwärtstrends zu testen. Kursrücksetzer finden einen kurzfristigen Pivotpunkt am Vortagestief bei 0,85209 JPY. Tiefere Rückgänge sind dann zunächst am Schwungbereich um 0,85400 JPY unterstützt.
EURJPY mit ansteigendem Dreieck
Der im August 2019 gestartete Aufwärtstrend des EURJPY hat sich inzwischen in den Widerstandsbereich um 122,500 JPY hervorgearbeitet. Die vergangenen Versuche, über diese Begrenzung hinweg anzusteigen, sind fehlgeschlagen. Kommt es jetzt wieder zu einem Abprallszenario, stellen das Vortagestief bei 121,672 JPY sowie das untergeordnete Swinglow um 121,430 JPY die ersten Stationen auf dem Weg zur Aufwärtstrendlinie dar. Schafft die FX-Paarung allerdings den Sprung über das Trendhoch bei 122,649 JPY bieten die höhergelegenen Abwärtstrendhochs um 123,355 JPY und 123,745 JPY Orientierung.
GBPNOK in entscheidender Tradingrange
Die trendbrechende Bewegung im GBPNOK schwankt seit einiger Zeit zwischen dem Widerstand am Trendbruchlevel um 11,61832 NOK und der Unterstützung um 11,51290 NOK. Beim Test dieser Marken kam es zur Entstehung eines kleinen korrektiven Zwischenhochs um 11,66340 NOK sowie dem Tief der Abwärtsbewegung bei 11,48540 NOK. Diese beiden Bereiche stellen aktuell entscheidende Kurslevel dar. Brechen die Kurse nach dem kurzen Anstieg unter das genannte Zwischentief, ebnet das den Weg zur nächsten Unterstützung am Tief des vorherigen Aufwärtstrends bei 11,10740 NOK. Kommt es zum Anstieg über die obere Begrenzung, bieten die in der Nähe des Zwischenhochs liegenden Tageshochs um 11.70000 NOK bzw. 11.72210 NOK mögliche Anlaufmarken.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.